• Startseite
  • Wer wir sind
  • Aus der Geschichte
    • Einführung
    • Urgeschichte
      • Die Hallstattzeit
      • Das Gräberfeld im Klosterhof
      • Die Hohlwulstringe
      • Kelten und Römer
      • Dunkle Jahrhunderte
    • Das Nonnenkloster
      • Neubeginn: Pfarre und Kloster
      • Das Stiftungsbild
      • Die Bedeutung des Klosters
      • Die Klostersiedlung
      • Blüte und Ende des Nonnenklosters
    • Die Ära der Jesuiten
      • Die Jesuitenresidenz
      • Die Fischerkanzel
      • Die Statue des Hl. Nepomuk
      • Reformation und Geheimprotestantismus
      • Die Felsinschriften vom Baalstein
    • Das Erbe der Jesuiten und die neue Zeit
      • Das Erbe der Jesuiten
      • Die Jagawehkrippe
      • Die Aufhebung des Klosters
      • Die Entstehung der Ortsgemeinde
      • Die Anfänge des Tourismus
      • Theophil Hansen und die "Russenvilla"
    • Ferdinand Mittendorfer
  • Museum
    • Virtuelles Museum Traunkirchen
      • Schätze des Salzkammerguts
      • Fundort Johannesberg
      • Fundort Klostergarten
      • Fundort Klettenwiese
      • Fundort Klosterhof
      • Andere Fundorte
    • Schauraum
  • Veranstaltungen
    • Archiv
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
  • Forschungsberichte
    • Forschungsberichte 2020
    • Forschungsberichte 2021
    • Forschungsberichte 2022
  • Kontakt
  • Links
  • Startseite
  • Wer wir sind
  • Aus der Geschichte
    • Einführung
    • Urgeschichte
      • Die Hallstattzeit
      • Das Gräberfeld im Klosterhof
      • Die Hohlwulstringe
      • Kelten und Römer
      • Dunkle Jahrhunderte
    • Das Nonnenkloster
      • Neubeginn: Pfarre und Kloster
      • Das Stiftungsbild
      • Die Bedeutung des Klosters
      • Die Klostersiedlung
      • Blüte und Ende des Nonnenklosters
    • Die Ära der Jesuiten
      • Die Jesuitenresidenz
      • Die Fischerkanzel
      • Die Statue des Hl. Nepomuk
      • Reformation und Geheimprotestantismus
      • Die Felsinschriften vom Baalstein
    • Das Erbe der Jesuiten und die neue Zeit
      • Das Erbe der Jesuiten
      • Die Jagawehkrippe
      • Die Aufhebung des Klosters
      • Die Entstehung der Ortsgemeinde
      • Die Anfänge des Tourismus
      • Theophil Hansen und die "Russenvilla"
    • Ferdinand Mittendorfer
  • Museum
    • Virtuelles Museum Traunkirchen
      • Schätze des Salzkammerguts
      • Fundort Johannesberg
      • Fundort Klostergarten
      • Fundort Klettenwiese
      • Fundort Klosterhof
      • Andere Fundorte
    • Schauraum
  • Veranstaltungen
    • Archiv
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
  • Forschungsberichte
    • Forschungsberichte 2020
    • Forschungsberichte 2021
    • Forschungsberichte 2022
  • Kontakt
  • Links
  1. Veranstaltungen
  2. Archiv
  3. 2011

Kontakt

Manfred Schindlbauer

 manfred.schindlbauer@gmx.at

Bernhard Bichler

archekult.traunkirchen@gmail.com

Quicklinks

Informieren

Wer wir sind

Aus der Geschichte

Projekt Museum

Kontakt


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen