Schon seit dem 19. Jahrhundert ist Traunkirchen am Traunsee (Oberösterreich) als archäologischer Fundort der Späten Bronze- und der Älteren Hallstattzeit (10. - 6. Jh. v. Chr.) bekannt. Im Ortszentrum, zwischen See und den steil abfallenden Ausläufern der nördlichen Kalkalpen, kamen immer wieder Zufallsfunde aus zerstörten Gräbern zu Tage, im Bereich des ehemaligen Klosters wurde 1997 ein Gräberfeld mit 93 Brand- und 22 Körpergräbern entdeckt und vom Bundesdenkmalamt ausgegraben und wissenschaftlich untersucht. Die reichen Beigaben spiegeln den Wohlstand der Bewohner*innen und die Bedeutung des Ortes wider, die allein durch enge wirtschaftliche Beziehungen zum Hallstätter Salzbergbau zu erklären sind.
Wir treffen uns jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr um die nächsten Aktivitäten zu besprechen. Alle an der Vereinsarbeit Interessierten sind dazu herzlich eingeladen! Der Ort des Treffens richtet sich nach dem Wetter und wird auf der Homepage bekanntgegeben!
Zum Tag des Denkmals wollen wir gemeinsam zum Löwendenkmal an der Sonnsteinstraße wandern und dabei über die Geologie, Geschichte und Sagenwelt rund um diesen besonderen Platz sprechen. Am Ziel erwartet uns eine kulinarische Stärkung. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Ortsplatz Traunkirchen.
Bildquelle: Wikimedia Commons
Festvortrag: Dr. Daniel Brander, Leiter der untertägigen Ausgrabungen im Salzbergwerk Hallstatt, berichtet über die neuesten Forschungsergebnisse.
Bildquelle: NHM
Der Ausstellungsraum ist von Mai bis September Samstag und Sonntag von 14 - 18 Uhr, von Oktober bis April jeden Samstag von 14 - 17 Uhr geöffnet. Eintritt: freiwillige Spende.
Zusätzliche Besichtigungen und Führungen zu den archäologischen Fundplätzen in Traunkirchen können nach Anmeldung auch außerhalb dieser Zeiten organisiert werden. Anmeldung unter archekult.traunkirchen@gmail.com
Nach dem Ende der Sonderausstellung "Himmelsteine" verbleiben einige der schönsten Stücke im Ausstellungsraum. Neu hinzugekommen sind Funde aus Hallstatt: Norbert Leutner präsentiert Funde von der Dammwiese, dem Ort oberhalb des Hochtals, an dem in der La Tene Zeit ein neuer Bergbau angeschlagen und eine Siedlung errichtet wurde. Die Funde sind nur kurze Zeit in Traunkirchen zu besichtigen und werden dann an das Naturhistorische Museum Wien weitergegeben.
Alle Bilder: B. Bichler
Weitere Informationen über die Dammwiese und die Geschichte der Erforschung dieses Fundplatzes finden sich auf der Homepage von Norbert Leutner: https://www.norbertleutner.at/
Auch heuer gab es wieder das beliebte Sommerkino im Kloster Traunkirchen. Nach gemütlichem Beisammensein bei Speis, Trank und guter Musik starteten die Filme um 21 Uhr im Klostersaal. Wir freuten uns über Euer Kommen!
Auf Einladung durch Prof. Dr. Trebsche konnten wir in Tirol prähistorische Bergwerke, Burg Kropfsberg und die Tischoferhöhle besichtigen. Einen ausführlichen Bericht finden Sie unter:
In den hallstattzeitlichen Gräbern Traunkirchens wurden zahlreiche sehr schön gearbeitete Hohlwulstringe gefunden, sodass manchmal eine lokale Produktionsstätte, von der aus die Ringe exportiert wurden, vermutet wurde. Lisa Lauhsegger, eine junge Archäologin an der Universität Innsbruck, hat diese zum Thema ihrer Masterarbeit: "Die hallstattzeitlichen Hohlwulstringe aus Oberösterreich : Untersuchungen zu Herstellung und Gebrauch" gemacht und viele interessante Informationen über diesen einzigartigen Schmuck zusammengetragen. Wir freuen uns, dass wir sie bei dieser Arbeit unterstützen konnten!
Die Arbeit von Lisa Lauhsegger ist im Internet frei verfügbar (herzlichen Dank dafür!), daher wollen wir sie auch allen interessierten Besuchern dieser Seite nicht vorenthalten:
Der Verein stellt sich vor
Ein Überblick über Traunkirchen in der Urgeschichte, das Schicksal des Klosters und die weitere Entwicklung bis in die Neuzeit
Unser kleines, feines Museum können Sie in Traunkirchen, Ortsplatz 1, besuchen. Was dort keinen Platz mehr fand, können Sie auch im "Virtuellen Museum" besichtigen. Öffnungszeiten: Mai bis September an Samstagen und Sonntagen 14 - 18 Uhr, von Oktober bis April an Samstagen von 14 - 17 Uhr. Eintritt: freiwillige Spende erbeten.
Ein ausführliches Archiv informiert über das Vereinsleben der letzten Jahre.
Eine unserer Hauptaufgaben ist die Unterstützung der wissenschaftlichen Erforschung Traunkirchens und seiner Umgebung.
Unter Leitung der Universität Innsbruck und des Kuratoriums Pfahlbauten fand im April 2024 eine erste Prospektion statt, bei der Spuren einer bisher nicht erforschten bronzezeitlichen Siedlung am Traunseeufer gesichert werden sollen.
Am 1.5.2024 berichteten die Archäologen im Museum über ihre Arbeit und erste Ergebnisse!
Im Juli war Traunkirchen Schauplatz eines archäologischen Symposions im Waldcampus Traunkirchen. Experten aus Österreich und den Nachbarländern diskutierten neue Erkenntnisse grenzüberschreitender Forschungen.
Im September 2024 folgte eine Lehrgrabung, bei der Studenten in Traunkirchen an vielversprechenden Plätzen nach Spuren aus der Steinzeit und Hallstattzeit suchten.
Schreiben Sie uns!
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Mitgliedschaft und werden Sie selbst aktiv im Verein!
Archäologisches, Historisches, Kultur und vieles mehr...
Keramik aus dem Hallstatt-zeitlichen
Grab 77, Klosterhof
Wir danken unseren Unterstützern!