ArcheKult-Ausflug Tirol 21. und 22.7.2025

Auf Einladung von Prof. Dr. Peter Trebsche führte uns unser heuriger Ausflug nach Tirol. Am 21.7. besichtigten wir die Burg Kropfsberg. Der Burghügel liegt an der Einmündung des Zillertals in das Inntal und ist umgeben von prähistorischen Bergwerken. Die Forschungen konnten nicht nur eine Besiedelung des Areals seit der frühen Bronzezeit (2000 v. Chr.), sondern auch Metallgewinnung, vor allem von Kupfer, nachweisen. Im Burghügel selbst finden sich prähistorische Bergwerksstollen, die wir unter Führung von Dr. Markus Staudt besichtigen konnten. In der Spätantike wurde in den unterirdischen Hallen ein römisches Heiligtum angelegt, vermutlich ein Mithräum. Am Nachmittag konnten wir die in Privatbesitz befindliche Burganlage besichtigen.

Am Nachmittag verließen wir die Burganlage und fuhren zu unserem Quartier auf der Holzalm im Alpbachtal, wo wir einen sehr gemütlichen Abend bei interessanten Gesprächen verbrachten. Die ganz aktiven nutzten die Gelegenheit, vor dem Frühstück die Gratlspitze  (1899 m) zu besteigen und den Sonnenaufgang zu genießen. Auch rund um die Hütte fanden sich zahlreiche Erzadern und Spuren von Bergbau. 

Am folgenden Tag fuhren wir nach Kufstein, wo uns am Parkplatz Kaiseraufstieg Dr. Gerhard Lehmann vom Museumsverein Kufstein erwartete. Er führte uns mit sachkundigen Informationen über Geschichte und Geologie zur Tischoferhöhle. In dieser Höhle wurden seit über 100 Jahren steinzeitliche Funde gemacht, die neuesten Forschungen konnten jedoch eine Nutzung der Höhle bereits vor 100.000 Jahren nachweisen. Am 17.7.2025 wurde der Fund eines Werkzeugs aus dieser Zeit gemacht, das Neandertalern zugeschrieben werden muss. Wir waren also hautnah an einer wissenschaftlichen Sensation! Der Leiter der Ausgrabungen, Dr. Joachim Pechtl, führte uns persönlich durch die Höhle und erklärte die Forschungen.

Am Nachmittag des 22.7. führte uns Dr. Lehmann durch die Festung Kufstein. Im dortigen Heimatmuseum sind die Funde aus der Tischoferhöhle ausgestellt, die in den letzten hundert Jahren gemacht wurden, unter anderem Höhlenbärenskelette und Werkzeuge aus der mittleren Steinzeit (ca. 30.000 v. Chr.) Ein Rundgang durch die Burg mit zahlreichen Informationen über die Geschichte Kufsteins beendete den Ausflug.

Herzlichen Dank an Prof. Dr. Peter Trebsche, Dr. Joachim Pechtl und Dr. Gerhard Lehmann für die Begleitung bei dieser wunderbaren Reise!

Weitere Informationen: